19.08.2017
Da der zweite Onlinekurs der School of Veganomics noch auf sich warten lässt, finden Sie hier erste Einblicke in die vorgesehenen Lektionen zum Thema.
Die Kursstruktur:
Es handelt sich bei der hier getroffenen Auswahl um einige der externen, öffentlich verfügbaren Quellen.
„Veganer sein, das bedeutet in der Regel gesellschaftliche Isolation und ein Leben ohne Freu(n)de. Unser Selbstexperiment führt uns an den sozialen Abgrund. Seht selbst...“
So schreiben Aljosha & Gordon zu ihrem Video und so starten wir nun in unser letztes Kapitel.
Nehmen wir ihre Heiterkeit mit in die folgenden Lektionen!
℗ 2017, Dauer 6:03
Eine grundlegender Einführung von Dr. Markus Keller beim VegMed 2016.
℗ 2016, Dauer 25:39
In diesem Vortrag erklärt Dr. Michael Greger (mit deutschen Untertiteln), dass wir mit bestimmten Lebensmitteln das Risiko erhöhen, an Krebs zu erkranken. Eine pflanzenbasierte Ernährung schützt am besten vor Krebs.
℗ 2015, Dauer 13:39
Milch als Grundnahrungsmittel, insbesondere für Erwachsene, ist unter Wissenschaftlern nicht unumstritten. Die einen behaupten, ohne Milch fehle dem Menschen ein wichtiger Kalziumlieferant, andere warnen vor möglichen Nebenwirkungen und Folgeschäden. Dennoch konsumieren die Deutschen immer mehr Frischmilchprodukte. Ein Bericht von Mirko Tomic.
℗ 2012, Dauer 44:17
Ein Vortrag von Dr. Andreas Ciroth, aufgenommen beim VegMed-Kongress 2016 in Berlin.
℗ 2016, Dauer 16:25
Mahi Klosterhalfen von der Albert Schweitzer Stiftung hielt diesen Vortrag auf der VeggieWorld in Düsseldorf.
Musik: Awel Remix, Artist: Stefax, Album: ccMixter
℗ 2012, Dauer 39:42
Hagen Rether über Veganer und die Milch- und Fleischindustrie am 27.09.2015.
℗ 2015, Dauer 7:46
Prof. Gary Francione erläutert seine Theorie des Abolitionismus. Dabei geht es ihm darum, die Tierausbeutung nicht länger zu regulieren, sondern sie abzuschaffen.
Dies ist ein Ausschnitt aus der Dokumentation „Live and Let Live“.
℗ 2014, Dauer 1:43
Journalist und Autor Will Potter (Green is the new Red) berichtet von der Repression gegen Aktivist*innen und die Macht der Konzerne über staatliche Organe.
Dies ist ein Ausschnitt aus der Dokumentation „Live and Let Live“.
℗ 2014, Dauer 1:30
Interview mit dem Dokumentarfilmer Marc Pierschel, Münster, über seine Kino-Dokumentation „Live and Let Live“. Diese Dokumentation befasst sich mit veganem Leben.
Mehr Infos: „Live and Let Live“.
℗ 2014, Dauer 4:19
„Liebe Leute, ihr habt es euch gewünscht ...und wir haben es gemacht :). Unser erstes Kochvideo: CHILI SIN CARNE! Schnell und gesund...“
Aljosha und Gordon zeigen, wie viel Spaß das rein pflanzliche Kochen machen kann.
℗ 2017, Dauer 8:55
▼ Zutaten für 4 Portionen
► 2 Tassen: rote Linsen
► 1 Zucchini
► 1 Chilischote
► n. B.: Gemüsebrühe, vegan
► 1 Dose: Mais
► 3 Paprikaschoten (rot)
► n. B.: Bohnen
► 1 große Zwiebel
► 2 große Knoblauchzehe(n)
► n.B.: Pfeffer, Cayennepfeffer, Paprikapulver, Chilipulver, Meersalz
► 2 EL Mandelmus
► etwas Öl
►2 Dosen gehackte Tomaten
▼ Kosten für 4 Portionen
► Insgesamt: 6,60€
► Pro Portion: 1,66€
▼ Zubereitung:
► Arbeitszeit: ca. 25 Min. / Schwierigkeitsgrad: simpel
1. Die roten Linsen in 4 Tassen Gemüsebrühe kochen (ca. 10 min.). Die Zwiebel in einem anderen, großen Topf anbraten und die Paprikawürfel, Zucchini sowie die grünen Bohnen zugeben.
2. Dann die geschälten Tomaten dazugeben und würzen, vor allem genug Gemüsebrühepulver. Den Knoblauch reinpressen. Dann den Mais und erst am Schluss die roten Linsen. Sie sind ja schon gekocht und das Wasser müsste ganz verkocht sein. Zum Abschluss noch 1 - 2 EL Mandelmus. Dann wird es cremiger und man braucht keinen Schmand.
Rezeptbeschreibung ist analog: http://www.chefkoch.de/rezepte/218087...
(Haben den Text nur um die Zucchini ergänzt, sonst gleich)
Die zwei Jungs von „Vegan ist ungesund“ waren bei MrTrashpack in der ENERGY YouTube-Show zu Gast. Sie verraten, was es mit der veganen Ernährung auf sich hat und wie es ihnen mit der Umstellung so geht.
℗ 2017, Dauer 15:48
Das war das letzte der sieben Kapitel.